Eine Teilnahme an den Turnstunden ist nur nach bestätigter Anmeldung per Mail an folgende Mail-Adressen möglich:
Anmeldungen und Anfragen über Whatsapp oder an persönliche e-Mail-Adressen können und werden NICHT berücksichtigt werden!
Natürlich sind auch Schnupperstunden möglich - aber auch nur nach Bestätigung durch das Team der KiTu-Abteilung!
Wir bitten um folgende Angaben bei der Anmeldung:
Die Gruppeneinteilung erfolgt nach den Sommerferien - sie gilt dann für das jeweilige Turnjahr (Turnjahr 2025/2026 – von September 2025 bis zu den Sommerferien (Juli) 2026 (unterjährig ist kein Wechsel möglich). Die Mindestanzahl für eine Turngruppe beträgt 10 Kinder. Die Höchstzahl der Turngruppen wird individuell festgelegt.
Gruppeneinteilung für das Turnjahr 2025/2026:
Eltern-Kind-Turnen (2 -3 Jahre) | Geb.-Datum: 01.10.2021 - 30.09.2023 | Gruppe 11, 12, 13 |
Kinder 4 - 5 Jahre |
Geb.-Datum: 01.10.2019 - 30.09.2021 |
Gruppe 21, 22, 23 |
Tanz und Bewegungsspaß (4 - 5 Jahre) |
Geb.-Datum: 01.10.2019 - 30.09.2021 |
Gruppe 41 |
Tanzen (6 - 8 Jahre) |
Geb.-Datum: 01.10.2017 - 30.09.2019 |
Gruppe 42 |
6-jährige und Kinder 1. / 2. Klasse |
Geb.-Datum: 30.09.2019 und älter (besucht die Vorschule, 1. oder 2. Klasse) |
Gruppe 31, 34 |
Mädchen 3. bis 4. Klasse |
besucht die 3. - 4. Klasse |
Gruppe 32 |
Mädchen ab der 5. Klasse |
besucht die 5. - 9. Klasse |
Gruppe 33 |
Jugendliche/Erwachsene ab 16 Jahren |
ab 16 Jahren (Geb.-Datum 30.09.2009 und älter) |
Gruppe 51 |
diese sind für ein angenehmes Miteinander und einen reibungslosen Ablauf im Kinderturnen / Tanzen einzuhalten:
Das Wichtigste:
Wir gehen respektvoll mit uns selbst und anderen um.
Den Anweisungen der Übungsleiter ist Folge zu leisten.
Bei Krankheitssymptomen zu Hause bleiben (bitte nicht in die Turnstunde kommen).
Frühestens 10-15 Minuten vor Beginn der Turnstunde die Sporthalle betreten – und nur wenn bereits ein Übungsleiter da ist.
Kleidung: Bitte achten Sie auf bequeme leichte Sportkleidung. (keine Kleider, Röcke, zu weite oder zu enge Kleidung)
Schmuck und Sport passen nicht zusammen. Wegen der Verletzungsgefahr dürfen keine Ketten, Ringe, Ohrringe etc. getragen werden (bzw. müssen abgeklebt werden)
Schuhe: Ihr Kind sollte nur (Turn-)Schuhe benutzen, die nicht auf der Straße getragen werden. Am besten sind Gymnastikschuhe, bzw. „Turnschläpple“. Ansonsten Turnschuhe (für die Halle), Stopper-Socken oder auch Barfuss turnen – Socken ohne Stopper sind nicht erlaubt (Rutschgefahr auf Boden und Geräten!)
Haare: Lange Haare zusammenbinden (mit einfachen Haargummis – keine harten Haarspangen und -klammern)
Getränk: Wasser oder ungesüssten Tee in einer Trinkflasche mitbringen. Diese bleiben auf der Tribüne oder im Trinkreifen.
Essen: kein Essen mit in die Sporthalle bringen.
Toilette / WC: Damit während des Turnens möglichst wenig Kinder das WC aufsuchen müssen, bitte vor der Turnstunde auf die Toilette gehen und anschliessend die Hände waschen. (bei den jüngeren Kindern in Begleitung der Eltern.)
Turnkinder ab 4 Jahren turnen alleine (ohne Eltern - keine Zuschauer (höchstens für 1-2 Schnupperstunden)
Geschwister-Kinder, die nicht anderweitig betreut werden können, dürfen beim Eltern-Kind-Turnen auf der Tribüne sitzen (mit viel Rücksichtnahme auf die "kleinen" Turnkinder und nach Rückfrage mitturnen) - keinesfalls in den benachbarten Hallenteilen oder auf der Tribüne toben/spielen)
Auch beim Eltern-Kind-Turnen sind keine Zuschauer erlaubt.
Entschuldigung: Sollte ihr Kind einmal nicht am Turnen teilnehmen können, wäre es schön, wenn Sie uns kurz Bescheid geben würden (die meisten Übungsleiter haben für ihre
Turngruppen WhatsApp-Gruppen, sonst per Mail oder über TurnkameradInnen).
Hilfestellung geben wir den Kindern so viel wie nötig, und so wenig wie möglich.
Regelmäßigkeit: Um Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen und festigen zu können, ist es wichtig, dass Ihr Kind möglichst regelmäßig zum Turnen kommt.
Schnuppern: Jedes Kind darf 2 x Schnuppern. Danach ist (auch aus versicherungstechnischen Gründen) die Anmeldung im Verein notwendig.
Geräteräume werden nur mit den Übungsleitern betreten – kein Turnen auf den dort abgestellten Geräten!
Noch nicht abgesicherte und von den Übungsleitern noch nicht freigegebene Geräte dürfen nicht benutzt werden!
Die Sporthallen sind KEINE öffentlichen Spielplätze!
Umkleide-Räume nur zum Umkleiden nutzen (kein Spielplatz) - Umkleide-Raum 2 ist eine Frauen-Umkleide - bitte nur weibliche Personen eintreten.
Aufenthalt nur in dem Hallenteil, in dem die Turnstunde stattfindet!
Die Trennvorhänge sind Trennvorhänge – bitte nicht Schieben, Spielen, drunter durch rutschen, (darin) Rumklettern. (Von den Vorhängen zuhause bleibt ihr doch
auch weg.)
Keine elektronischen Geräte in die Turnstunde bringen (Mobil-Telephon etc.)
Wertgegenstände zuhause lassen oder in die Halle mitnehmen (nicht in den Umkleide-Räume lassen)
In den Turngruppen werden Anwesenheitslisten geführt.
Bei wiederholt unentschuldigtem Fehlen (bzw. auch sehr häufigem entschuldigten Fehlen) werden die Turnkinder (nach Rücksprache) aus der Gruppe genommen, um anderen Turnkindern die Teilnahme zu
ermöglichen.
Werden diese Regeln nicht eingehalten, haften die Eltern für die Kinder bzw. behält sich die Kinderturn-Abteilung vor, die TurnerInnen (nach Rücksprache) aus dem Turnen
auszuschließen.
Mit sportlichen Grüßen
das Team der KiTu-Abteilung